Online Symposium Feldenkrais 2025
07. November 2025 bis 08. November 2025
Wir freuen uns, Sie und euch im Namen des Fördervereins für Feldenkrais und somatisches Lernen e.V. zu dem Online-Symposium
Gesundheitsbildung aus Sicht der somatischen Methoden: Feldenkrais®, Alexander-Technik und Eutonie
einzuladen.

Ebenfalls freuen wir uns sehr, dass wir die vier Referentinnen und die Moderatorin für die Veranstaltung gewinnen konnten.
Das online Symposium beginnt am Freitag, 7. November 2025 von 17:00 bis 20:00 Uhr
Die Feldenkrais® Pädagogin Birgit Körner beleuchtet in dem Eröffnungsvortrag „ich fühle also bin ich“, warum somatisches Lernen als Basis für Gesundheitsbildung ein sinnhafter leiblicher Erfahrungs- und Bildungsprozess ist.
Anschließend wird Nele Jaschke, ebenfalls Feldenkrais® Lehrerin, darstellen, welche Strategien und Erfahrungen in der Feldenkrais-Methode angelegt sind, resilientes Erleben zu ermöglichen.
Im Rahmen der beiden Vorträge, die von Gabriele Wittmann, Redakteurin des Feldenkrais-Forum (Verbandszeitschrift FVD) moderiert werden, gibt es Zeit für einen lebendigen Austausch mit dem online Publikum.
Am Samstag, 8. November 2025, wird das Symposium zwischen 13:00 und 17:00 Uhr fortgesetzt
Petra Pachaly, Lehrerin der Alexander-Technik, wird die Methode vorstellen und ausführen, was sie unter dem Begriff der Gesundheitsbildung verstehen und unterrichten.
Karin Verena Stein, Eutonie-Therapeutin, gibt uns einen Einblick in die Sichtweise und das Vorgehen der Eutonie in Bezug auf Gesundheitsbildung.
Es schließt sich ein gemeinsames Panel mit allen vier Referentinnen an.
Dabei werden wir uns der Frage widmen, wie somatische Methoden Menschen die Bildung von Gesundheit vermitteln und ihnen den Zugang zu Selbstwirksamkeit und Würde öffnen.
Außerdem:
Wie tragen die somatischen Methoden dazu bei, die Selbstregulation zu fördern und wie entwickelt sich der Prozess der Selbststeuerung?
Wie haben sich die Methoden über die Jahre bis heute weiterentwickelt?
Wie hat sich der gesellschaftliche Hintergrund gewandelt?
Das online Publikum ist auch hier eingeladen, sich mit Fragen und Beiträgen zu beteiligen.

17:00 Uhr |
Begrüßung |
|
17:15 Uhr |
Birgit Körner |
„Ich fühle, also bin ich“- die Bedeutung der Leiberfahrung in der Gesundheitsbildung |
18:15 Uhr |
Pause |
|
18:30 Uhr |
Nele Jaschke |
Feldenkrais® und Resilienz |
19:30 Uhr |
„Open air“, Fragen und Ergänzungen aus dem Publikum |
|
19:50 Uhr Ende 20:00 Uhr |
Abschluss und Verabschiedung |
|
13:00 Uhr |
Begrüßung und Rückblick auf den Vortag |
|
13:15 Uhr |
Petra Pachaly |
Alexander-Technik |
14:15 Uhr |
Karin Verena Stein |
Eutonie |
15:15 Uhr |
Pause |
|
15:30 Uhr |
Gemeinsames Panel mit allen Referentinnen |
|
16:30 Uhr |
„Open air“, Fragen und Ergänzungen aus dem Publikum |
|
17:00 Uhr |
Verabschiedung & Ausblick auf das Hybrid-Symposium 2026 in Berlin |
|
In den nächsten Wochen werden wir in Abständen neue Informationen und Abstracts der Referentinnen auf die Homepage des Fördervereins stellen sowie einen Newsletter versenden:
- 16.09. Abstract Fr. Körner
- 30.09. Abstract Fr. Jaschke
- 14.10. Abstract Fr. Pachaly
- 28.10. Abstract Fr. Stein
- 04.11. Erinnerung zur Teilnahme am Symposium mit Zoom Link
Kostenlose Teilnahme
Die Teilnahme am Online Symposium ist kostenlos, wir freuen uns über eine freiwillige Spende als Ausgleich für unsere Kosten.
Wo wird Unterstützung benötigt?
Nun wünschen wir einen schönen Sommer!
Herzliche Grüße
Ute Charlotte Fichtl und Catharina Wöstmann
(Erste und zweite Vereins-Vorsitzende)